Der Brieföffner vom Großvater, das kleine Holztier aus einem fernen Land, unsere liebsten Fotos: Es gibt Dinge, die nur für uns allein einen Wert haben. Sie eri... mehr
Das kanadische Parlament hat das weltweit erste Gesetz zum Verbot von Spam-E-Mails verabschiedet. Das massenhafte Versenden von elektronischen Nachrichten, die ...
mehrDer Vatikan hat die Internationale Vereinigung der Exorzisten (Aie), der etwa 250 Teufelsaustreiber in dreißig Ländern angehören, offiziell anerkannt. Die Organ... mehr
Kinder ab zehn Jahren dürfen in Bolivien künftig legal selbstständig arbeiten. Außerdem ist es Kindern ab zwölf Jahren in Ausnahmefällen und für maximal sechs S... mehr
Das japanische Parlament hat einen neuen Feiertag eingeführt: Der sogenannte „Tag des Berges“ geht als 16. Ruhetag in den Kalender ein und wird erstmalig am 11.... mehr
Senioren und Behinderte haben in Singapur künftig mehr Zeit zum Überqueren der Straße. Mit einer speziellen Chipkarte können Menschen, die älter als sechzig Jah... mehr
Der australische Senat hat die CO2-Abgabe für Unternehmen abgeschafft. Mit einer knappen Mehrheit votierten die Abgeordneten gegen die Klimaschutzsteuer, die er... mehr
1 Architektur (Einstellungsrate: 98,3 Prozent)
2 Sicherheitstechnik (96,9 Prozent)
3 Ingenieurgeologie (96,7 Prozent)
4 Maschinenbau (96,6 Prozent)
5 Krankenpfl... mehr
Fragt man einen Mann nach seinem Komboloi, antwortet seine Frau. „Warum benutzen Sie ein Komboloi?“ – Sie: „Damit er weniger raucht.“ – „Wie viele griechische M... mehr
In den Bambuswäldern des unteren Himalayas lebt ein eigenartiges Tier. Die Rede ist vom Takin, einer auf den ersten Blick leicht übergewichtigen Mischung aus Be... mehr
In Tralee – das ist die irische Kleinstadt, in der ich lebte, bevor ich 1997 nach Deutschland auswanderte – findet jährlich die wichtigste Miss-Wahl Irlands sta... mehr
Wie ich von Hawaii nach Remscheid kam, das Mittelalter entdeckte, und Gott gegen Glühwein tauschte
mehrIn den Ausläufern des äthiopischen Guge-Gebirges, nahe der Stadt Arba Minch, steht diese Hütte. Sie gehört zum 10.000-Seelen-Dorf Chencha, der Heimat der Dorze.... mehr
Der Wald: wie ein Haus, in dem man
tagelang gehen kann von einem Zimmer zum
andern und findet nie
zurück ins erste Zimmer,
denn als man es verließ, war es bald
ein a... mehr
Der Ökonom Jeremy Rifkin hält das westliche Konsummodell für überholt. Ein Gespräch
mehr
Wie ein Neuanfang die Einstellung zum Besitz verändern kann
mehr
In Mexiko wird vieles nicht in Geschäften gekauft, sondern auf dem Schwarzmarkt
mehr
Riesige Mengen an Lebensmitteln werden nur produziert, um weggeworfen zu werden. Wie wir diesen Wahnsinn stoppen
mehr
In Norwegen erwerben Konsumenten Anteile an den Bauernhöfen, die ihr Essen produzieren
mehr
Der Portugiesin Adriana Freire ging das Geld aus. Deshalb gründete sie eine Nachbarschaftsküche. Ein Gespräch
mehr
Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen
mehr
Es fällt dem Menschen nicht leicht, glücklich zu sein – und auch der Konsum ist nur ein Lückenfüller. Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Widmer
mehr
Pudel brauchen keine Gummistiefel, Babys keine Einstein-CDs. Warum wir sie ihnen trotzdem kaufen
mehr
Wie wir über Produkte denken, hängt vom Marketing ab – und vom Zeitgeist
mehr
Ein Gespräch mit dem Filmemacher Harun Farocki über Konsumkultur und Leistungsgesellschaft
mehr
Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der
US-Konzerne ist nicht zu entkommen
Warum wir die Welt nicht allein retten können
mehr
Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine Probleme
zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht
Wie Unternehmen unsere Spuren im Netz sammeln - und sie stets als Kaufinteresse deuten
mehr
Welche Auswirkungen virtuelle Produkte in unterschiedlichen Kulturen haben
mehr
Die Handelswelten in Videospielen werden immer komplexer. Spieler kaufen und verkaufen im großen Stil – mit echtem Geld
mehr
Woran Menschen in Konsumgesellschaften leiden. Eine Bestandsaufnahme
mehr
Was haben Sexfilme aus L.A. mit einem Dorf in Ghana zu tun? Leider eine ganze Menge
mehr
Die konservative Mittelschicht in der Türkei versöhnt sich mit der westlichen Shoppingkultur
mehr
Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen
mehr
Die Extremisten des IS verkaufen gestohlene Antiquitäten und finanzieren damit ihren Kampf
mehr
Das Victoria and Albert Museum in London stellt aktuelle Konsumgüter aus und erzählt so, was sie über unsere Zeit aussagen
mehr
Die dänische Schriftstellerin Janne Teller und der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier sprechen über Literatur und Politik
mehr
In Großbritannien beherrschen wenige große Konzerne die Medienlandschaft. Bürgeriniativen kämpfen nun für mehr Transparenz und gegen Monopole
mehr
Lettland braucht keine Quoten: Hier nehmen Frauen längst die Hälfte der Führungspositionen ein
mehr
Die Isländer wollen nun doch nicht mehr in die EU. Vor allem fürchten sie den Verlust ihrer Fischgründe
mehr
Wie können in der arabischen Welt stabile Staaten entstehen? Wie wird man den eigenen Werten gerecht – im Westen und in den islamischen Ländern?
mehr
Wie können in der arabischen Welt stabile Staaten entstehen? Wie wird man den eigenen Werten gerecht – im Westen und in den islamischen Ländern?
mehr
In der Agenda 2063 beschreibt die Afrikanische Union, wie sie sich den Kontinent in fünfzig Jahren vorstellt. Eine Kritik
mehrDie sieben Betonbuchstaben stehen zentral in der kosovarischen Hauptstadt Pristina. Westlich von dem Newborn-Denkmal, das an einer viel befahrenen Straße steht,... mehr
Ein kanadisches Mentorenprogramm unterstützt junge Autoren mit Migrationshintergrund
mehr
Der Philosoph Bruno Latour will in seinem neuen Buch "Existenzweisen" Natur, Kultur und Technik versöhnen
mehr
Endlich mal ein mexikanischer Roman ohne Drogenkrieg: Juan Pablo Villalobos erzählt in seinem neuen Buch "Quesadillas" vom Leben einer einfachen Familie
mehr
Der große Querdenker Peter Burke hat eine Kulturgeschichte des Wissens geschrieben
mehr
Edmund Fawcett beschreibt in seinem neuen Buch die Entstehung und Entwicklung liberaler Ideen - und zeigt ihre Grenzen auf
mehr
Scholastique Mukasonga erzählt von Mädchen in einer ruandischen Eliteschule
mehr
Das Victoria and Albert Museum in London stellt aktuelle Konsumgüter aus und erzählt so, was sie über unsere Zeit aussagen
mehr
Die Extremisten des IS verkaufen gestohlene Antiquitäten und finanzieren damit ihren Kampf
mehr
Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen
mehr