Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Katar investiert massiv in Bildung und hat dafür einen eigenen Stadtteil gebaut: die Education City. Die niederländische Architektin Ellen van Loon hat gemeinsam mit Rem Kohlhaas eine neue Bibliothek entworfen
mehrAusgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
1. Al-Mayassa bint Hamad Al Thani
Kunstmäzenin und Schwester des Emirs
Das Kunstmagazin ArtReview kürte die 35-jährige Al-Mayassa bint Hamad Al Thani zur mächtigs... mehr
Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Früher war Zentralafrika der Spielball westlicher Kolonialmächte. Heute versucht vor allem der Kreml, sich politischen Einfluss zu verschaffen
mehrAusgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Wer in der Zentralafrikanischen Republik kritisch berichtet, riskiert viel. Die Chefredakteurin von Radio Ndeke Luka erzählt
mehrAusgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Wie Frauen sich bei bewaffneten Milizen Respekt verschaffen und sich für Versöhnung einsetzen
mehrAusgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Herr Daniels, zwischen 2013 und 2016 haben Sie die Zentralafrikanische Republik zehnmal bereist. Woher rührt dieses Interesse?
Ich arbeite meist an Langzeitproje... mehr
Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Herr Munita, wie kam es dazu, dass eine Ihrer größten Fotoserien in Katar entstanden ist?
Alles begann mit einem Auftrag für die NEW YORK TIMES. Ich sollte dokum... mehr
Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
1. Idylle Mamba
Sängerin
Die »Stimme der Zentralafrikanischen Republik« wird Lydia Natacha Mamba Danga heute genannt. Die jüngste Tochter einer Familie mit 16 Ki... mehr
Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Begrüßen
»Nzonî gango« (Willkommen) oder »bara âla, bara mo« (Ich grüße dich) sagt man auf Sango, wenn man sich begrüßt. Unter engen Freunden schüttelt man sich ... mehr
Ausgabe III+IV/2018, Das ärmste Land, das reichste Land
Warum es nicht der Glaube ist, der Christen und Muslime in der Zentralafrikanischen Republik trennt
mehr