Wenn Ming Cheng „Lili Marleen“ anstimmt, wird Lale Andersen lebendig. Seit 2001 lebt der chinesische Student, der das Rampenlicht sucht, in Leipzig und rollt das „r“, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Schon zu Hause in China hat er gerne gesungen – im Karaoke-Club oder unter der Dusche. Mit einem Auftritt in einem Studentenclub mit Schlagern von Marlene Dietrich bis Hildegard Knef begann eine ungewöhnliche Karriere im Wrack. „Es sind vor allem Leute im reiferen Alter, die alte Schlager schätzen. Ich mag das Glitzern in ihren Augen, wenn ich ihre Lieblingsmelodien singe.“ Sein Wirtschaftsstudium will Ming Cheng aber trotz des Erfolgs zu Ende bringen.
Der Mustersoldat Lei Feng ist seit über fünfzig Jahren tot. Aber bis heute wird er von der Kommunistischen Partei Chinas als moralisches Vorbild instrumentalisiert
mehr
Nicht die Sprache macht Literaturübersetzungen aus dem Chinesischen schwierig, sondern der Hang der Autoren zum Pathos
mehr
Unsere kulturelle Landschaft ist einzigartig. Leider können wir das der Welt nicht vermitteln
mehr
Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China
mehr
Ian Morris untersucht die Entwicklung von Zivilisationen und erklärt, warum die Welt bald China folgen wird
mehr
In China meint Aufklärung einen individuellen Lernprozess. Anders als in Europa hat das zunächst nicht viel mit Politik zu tun
mehr