Worin unterscheidet sich der Aufbau des französischen Staats vom deutschen Föderalismus? Wie ist die Stellung der Frau in den Gesellschaften dies- und jenseits des Rheins? Welche Rolle spielt der Umweltschutz in beiden Staaten? Wie sieht ein typischer Schultag in Deutschland und in Frankreich aus? Wie viele Käsesorten gibt es in Frankreich und was macht eine deutsche Kaffeetafel aus? In leicht verständlicher Form informiert das vorliegende Buch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland. Neben politischem System, staatlichem Aufbau, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Schule, Ausbildung, Studium bietet der Reader auch Informationen, Analysen und Kommentare zu Kultur und Kulturpolitik, Sprache, deutsch-französischen Initiativen und Kulturprojekten. Ein Abschnitt ist dem Thema Essen, Trinken und Geselligkeit in beiden Ländern gewidmet. Das Buch ist in deutscher und französischer Sprache verfasst und wendet sich an Lehrer und Professoren, Schüler und Studenten, Politiker und allgemein an deutsch-französischen Themen interessierte Leser.
Points de vue – Sichtweisen. France – Allemagne, un regard comparé = Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick.
Von Frank Baasner, Bérénice Manac‘h und Alexandra von Schumann. NDV, Rheinbreitbach, 2008. 269 Seiten.