Paris, einst Hauptstadt des französischen Kolonialreichs, ist heute die größte afrikanische Enklave Europas. Der vorliegende Katalog ist zur Ausstellung „Black Paris“ erschienen, die im Iwalewa Haus in Bayreuth und dem Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main gezeigt wurde und zum Jahreswechsel 2007/2008 im Musée des arts derniers in Paris Station machen wird.
In der Ausstellung werden die Ideenwelt und Ikonographie des schwarzen Paris, seine Protagonisten, Mythen und Legenden vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum zwischen 1906 – dem Geburtsjahr von Josephine Baker und Léopold Sédar Senghor als zwei der wichtigsten Protagonisten des schwarzen Paris – und 2005. Historisch-dokumentarische Bild- und Textstrecken wechseln mit ausgewählten Positionen moderner und zeitgenössischer Künstler, die sich mit Themen wie Blackness und postkoloniale Theorie, Migration, Métissage und Diaspora auseinandersetzen und dabei verschiedene Kunststile, aber auch Identitätskonzeptionen entwickeln und gestalten.
Black Paris. Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora. Hrsg. von Tobias Wendl, Bettina von Lintig, Kerstin Pinther. Black Paris. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2006. 432 Seiten.