Trotz der jüngsten Kämpfe im Gazastreifen wird das palästinensische Frauen-Film-Festival Shashat im Juni 2009 wie geplant in Ramallah stattfinden. „Unsere Filme bekämpfen die Isolation“, erklärt Alia Arasoughly, die Leiterin des Festivals. Im Westjordanland, wo es kaum Infrastruktur für Filmschaffende gibt, ist das 2005 gegründete Shashat einer der wichtigsten Treffpunkte für Film geworden. Arasoughly hilft beim teuren Filmtransport, übermittelt Korrespondenzen oder kauft Diesel für den Stromgenerator.
In der Quechua-Kultur hängt das überirdische Leben eng mit dem unterirdischen zusammen. Von der Geburt bis nach dem Tod spielt die Pachamama eine wichtige Rolle
mehr
Die Filmemacherin Iris Disse zeigt indigene Frauen, die sich gegen Gewalt und Rechtlosigkeit wehren
mehr
Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert
mehr
Erinnerungen an eine rumänische Kindheit
mehr
Im zerstörten Libanon übernehmen arabische Staaten Patenschaften für den Wiederaufbau einzelner Dörfer. Das sichert Einfluss
mehr
Von der Begegnung polnischer Einwanderer mit brasilianischen Bräuchen
mehr