Wie sieht eine erfolgreiche interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit aus? Wie kann man das interkulturelle Profil von Bibliotheken, Museen, Jugendkulturzentren, Musik- und Kunstschulen schärfen? Diesen Fragen ging ein Projekt der Kulturpolitischen Gesellschaft von 2004 bis 2006 nach. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Band vorgestellt. Um den Anteil von Kunst und Kultur am Integrationsprozess von Migranten zu untersuchen, wurden Befragungen in kommunalen Kultur- und Jugendämtern sowie staatlichen Schulämtern durchgeführt. Auf der Basis der so gewonnenen Einblicke konnten Vorschläge zur Verbesserung der interkulturellen Jugendarbeit abgeleitet werden. Darüber hinaus behandeln die Aufsätze der Wissenschaftler und Praktiker die Interkultur in einzelnen Städten wie Nürnberg, Stuttgart, Berlin-Neukölln und Erfurt. Die interkulturellen Positionen der Religionsgemeinschaften, Wohlfahrts- und Kulturverbände sowie der Migrantenorganisationen sind weitere Themen des Buchs. Einen Blick über die Grenzen ermöglichen die Darstellungen erfolgreicher interkultureller Arbeit in der Schweiz, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Polen und Frankreich.
Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Klartext-Verlag, Essen, 2007. 397 Seiten.