Ein persischer Garten wirkt besonders durch den Kontrast zu seiner unwirtlichen Umgebung. Das zeigt sich in Kabul, wo hinter Baburs Garten Elendsviertel ansteigen, in Tarnfarben gegen die Felsrücken gesetzt
Babur, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Mogulreich gründete, hatte Kabul zu seiner Lieblingsstadt erkoren. Hier wünschte er sich in dem ersten von ihm entworfenen Garten seine letzte Ruhe. Sein Leichnam wurde von Agra nach Kabul überführt. Jahrhundertelang war Baburs prächtiger Garten ein beliebter Picknick- und Ausflugsplatz. Von 1992 bis 1996 wurde er durch Minen und Granaten machthungriger Stammesfürsten in ein Trümmerfeld verwandelt.
Heute stellt er sich uns wieder als Symbol idyllischer Tage dar, renoviert von der Aga-Khan-Stiftung mit Unterstützung des Deutschen Archäologischen Instituts. So konnte er zu neuem Leben erwachen: In seinen blühenden Apfelhainen und Rosengärten plätschern Brunnen. Familien, vereinzelt auch Pärchen ruhen auf den Rasenterrassen. Hier hat eine neue Zeit begonnen. Die Verliebten verteidigen ihre Plätze.
Kongo, Afghanistan, Indien: Viele Staaten werden durch den Klimawandel instabil
mehr
Wie ich durch Zufall zur Kriegsfotografin wurde - und es irgendwann nicht mehr lassen konnte
mehr
Der Beginn der Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Die erste deutsche Oberrealschule wurde 1923 in Kab...
mehr
Vor einem Jahr im September – einem über die Zeit volljährig gewordenen Traum folgend – reiste ich in ein Land, das ich so lange schon leidenschaftlich und lieb...
mehr
Entwicklungshilfe und Frauenrechte
mehr
Der Kampf um Frauenrechte in Afghanistan ist nicht neu. Er wurde nur noch nie gewonnen
mehr