Das weitgespannte Netz, mit dem die Bundesrepublik Deutschland Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) betreit, besteht aus 226 Botschaften, 128 Goethe-Instituten, 117 Auslandsschulen, 14 DAAD-Außenstellen, 48 DAAD-Informationszentren, 414 DAAD-Lektoren, 180 Kulturgesellschaften, 69 Fachberatern, elf (geistes-) wissenschaftlichen Instituten und zehn Außenstellen des Deutschen Archäologischen Instituts. Der nun vorliegende zehnte Bericht legt Rechenschaft über die vielfältigen Aktivitäten ab. Als Ziele der AKBP werden die Verfolgung deutscher kultur- und bildungspolitischer Interessen, die Sympathiewerbung für Deutschland und die Vermittlung eines zeitgemäßen Deutschlandbilds, die Förderung der europäischen Integration sowie die Unterstützung der Konfliktprävention durch Wertedialog genannt. Verstärkte Nachfrageorientierung, der Einsatz neuer Steuerungsinstrumente und zunehmende Öffentlich-Private Partnerschaften sollen den sparsamen Einsatz der finanziellen Ressourcen gewährleisten, die sich 2005 auf 1.092,4 Millionen Euro (0,42 Prozent des Bundeshaushalts) beliefen und damit um 3,9 Prozent unter den Ausgaben für 2004 lagen.
Der Bericht kann beim Auswärtigen Amt bestellt oder im Internet heruntergeladen werden (http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Kulturpolitik/Uebersicht.html).