Gibt es historische Wurzeln für die Vorurteile und gegenseitigen Vorwürfe zwischen dem Westen und der islamisch geprägten Welt? Welche gesellschaftlichen, politischen und religiösen Einflüsse tragen zur Bildung von Vorurteilen bei und verstärken sie? Welche Rolle spielt dabei der Eindruck in der islamischen Welt, man werde vom Westen kulturell hegemonisiert? Dies ist nur ein Teil der Fragen, mit denen sich die Aufsatzsammlung auseinandersetzt. Die Autoren, allesamt renommierte Experten auf ihrem Fachgebiet, beschäftigen sich mit der Islamophobie in Europa, analysieren das aktuelle Bild des Westens in der islamischen Welt und umgekehrt, diskutieren die Beziehung zwischen Islam und Demokratie und fragen nach Überschneidungen zwischen islamischen und westlichen Werten. Darüber hinaus machen sie Vorschläge, wodurch Stereotype, Vorurteile und Ängste abgebaut werden könnten. Das Buch dokumentiert eine Veranstaltung des Sir Peter Ustinov Instituts, das 2003 auf Initiative des Schauspielers in Wien gegründet wurde und sich als Kompetenzzentrum versteht, das die Entstehung von Vorurteilen erforschen und Strategien zu ihrer Bekämpfung entwickeln will.
Der Westen und die islamische Welt. Fakten und Vorurteile. Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.). Wien: Braumüller, 2006. 113 Seiten.