Bis in die 1960er Jahre hinein war Deutsch in Finnland die erste und wichtigste Fremdsprache. Die Deutsche Schule und die Deutsche Bibliothek in Finnland konnten 2006 sogar auf eine 125-jährige Tradition zurückblicken. Doch was weiß man in Deutschland über Finnland? Zwar ist das Interesse an finnischer Schul- und Bildungspolitik seit der PISA-Studie gestiegen, doch die Kenntnisse über den skandinavischen Partner sind nach wie vor rudimentär. Dem wollen die deutschen und finnischen Autoren mit diesem Sammelband abhelfen und über Kultur und Gesellschaft in Finnland berichten. Sie stellen das finnische Schulsystem vor und gehen auf Geschichte, Umfang und Bedeutung des Deutschunterrichts in Finnland ein. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Selbstverständnis, Forschungstraditionen und Entwicklungen in der finnischen Germanistik. Zwei Beiträge thematisieren die Konkurrenz zwischen Goethe-Institut und Deutschlektorat beim DDR-Kulturzentrum in Helsinki. Neben den deutsch-finnischen Kulturbeziehungen gehen die Autoren auch auf die Kulturbeziehungen Finnlands mit Österreich und der Schweiz ein.
Finnland. Vom unbekannten Partner zum Vorbild Europas? Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2006. 484 Seiten.