Wo liegen die zentralen Aufgaben für eine europäische Kulturpolitik im 21. Jahrhundert? Wie kann Kulturpolitik auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene die aktuellen Herausforderungen angehen, die durch die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen in Europa vorgegeben sind? Internationale Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen setzen sich kritisch mit der Entwicklung von europäischer Kulturpolitik auseinander und entwickeln neue Konzepte und theoretische Perspektiven für den kulturellen Wandel in Europas Metropolen. Die Beiträge fragen nach der Beziehung zwischen kultureller Vielfalt, Kulturpolitik und Einwanderung. Sie vergleichen die Kulturpolitik in Paris und Berlin und untersuchen das Verhältnis von Einwanderung, Multikulturalismus und städtischer Kulturpolitik in Rom. Andere beschreiben den unterschiedlichen Stellenwert, den privater und öffentlicher Sektor in der Kulturpolitik Wiens und Belgrads haben, und geben Einsichten in die transnationale Dynamik in europäischen Städten – oder zeigen die Begrenztheit des nationalen Rahmens für die europäische Kulturpolitik auf.
Transcultural Europe. Cultural Policy in a Changing Europe. Hanna Meinhof, Anna Triandafyllidou (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2006. 315 Seiten.