Qinglian He hat ein brillantes Buch über Gewinner und Verlierer der Modernisierung Chinas geschrieben
Dieses Buch muss alle desillusionieren, die glauben, China könne sich anhand des Wirtschaftsbooms demokratisieren. Die Autorin, eine Ökonomin aus Shanghai, deckt anhand zahlreicher Beispiele auf, dass der Wirtschaftsboom zu großen Teilen auf illegaler Aneignung von ehemaligem Staatseigentum beruht, auf Spekulation und Ausbeutung von Menschen ohne Lobby. Die heute in China vorherrschende Korruption und Vetternwirtschaft resultiere aus den Reformen der 1980er und 1990er Jahre, als zwar die sozialistische Planwirtschaft abgeschafft wurde, Behörden auf allen Ebenen aber weiterhin nach Gutdünken in wirtschaftliche Vorgänge eingreifen konnten, schreibt He. Sie spricht von einer „Kapitalisierung von Macht“ und weist dabei auf die herrschende Bigotterie hin: dass Opfer des Systems oft gleichzeitig auch Täter sind.
China in der Modernisierungsfalle. Von Qinglian He. Aus dem Chinesischen von Christine Reisner. Hamburger Edition, Hamburg, 2006.
In dem Film „Dr. Ma’s Country Clinic“ porträtiert Cong Feng einen Arzt und seine Patienten in einer Gebirgsregion im Nordwesten Chinas. Ein Gespräch über Staublungen, rauchende Ärzte und die Landflucht junger Frauen
mehr
In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“, die wir auf den folgenden Seiten zeigen, porträtiert. Ein Gespräch
mehr
Wie ich während der Kulturrevolution die Welt der Bücher entdeckte
mehr
Wie die Erfahrungen der Kulturrevolution die Chinesen bis heute prägen
mehr
Über Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten?
mehr
Wissenschaftler reisen, um dazuzulernen: was Verkehrsexperten aus Berlin in Shanghai erlebten
mehr