Eine Kurznachricht aus Portugal
Nach den Waldbränden der vergangenen Jahre in Portugal werden in einem Pilotprojekt Ziegen zur Vorbeugung weiterer Feuer eingesetzt. Sie halten an besonders gefährdeten Stellen das Gras kurz, welches dann schwerer verbrennt. Seit 2017 war Portugal jeden Sommer von verheerenden Bränden betroffen, und die Landschaft erholt sich nur langsam. Verschiedene Maßnahmen werden deshalb umgesetzt. Bäume entlang der Straßen müssen etwa stärker zurückgeschnitten werden, damit Brände sich nicht ausbreiten können.
Warum der Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Zentralasien liegen sollte
mehr
Der Band dokumentiert die Beiträge des Workshops, den der Wissenschaftliche Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (WIKA) gemeinsam mit der Universität Karlsruh...
mehr
Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum ...
mehr
Der ehemalige polnische Außenminister erklärt, wie sich Europa weiterentwickeln kann
mehr
Im Kulturparlament diskutieren Künstler Ideen für die Zukunft. Ein Gespräch mit dem Generalsekretär Karl-Erik Norrman über die Rolle der Intellektuellen in Europa
mehr
Europa spricht viele Sprachen. Trotz naher Verwandschaft lassen sich die Gemeinsamkeiten vieler Wörter nicht immer wiedererkennen
mehr