Früher waren die Menschen in Korea sehr arm, und viele Babys erlebten wegen Krankheiten oder Hungersnot ihren ersten Geburtstag nicht. Daher wird dieses Ereignis traditionell groß gefeiert
Das ist bis heute so. An ihrem ersten Geburtstages tragen Kinder die koreanische Tracht. Verwandte und Freunde kommen zu Besuch und ein Tisch mit Leckereien – einer Torte, Reiskuchen und Obst – ist angerichtet. Auch große Geschenke, vor allem Geld, sind üblich. Der wichtigste Teil der Feier ist eine Tradition namens »Doljabi«. Vor dem Kind werden verschiedene Gegenstände ausgebreitet. Wonach es greift, bestimme die Zukunft, sagt man. Zur Auswahl gehören oft Reis (Reichtum), etwas Schnur (langes Leben), Pfeil und Bogen (Kampfgeist) oder ein Kalligrafiepinsel (Gelehrsamkeit). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Manchmal liegen auch ein Stethoskop, ein Mikrofon oder ein Golfball vor dem Baby.
Neben Arbeitskraft und Unternehmergeist brachten die europäischen Immigranten, die im 19. Jahrhundert nach Uruguay kamen, auch eine Vielzahl von Volksbräuchen mit in ihre neue Heimat
mehr
Als meine koreanischen Eltern 1975 in ihrer Wahlheimat Deutschland heirateten, versprach mein Vater meiner Mutter, sie einmal nach Jeju-Do zu bringen
mehr
Wie in einer Klinik in Los Angeles Babys nach Wunsch gemacht werden
mehr
Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine Probleme zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht
mehr
ein Gespräch mit Anna Kim
Grönland als Sehnsuchtsort: Anna Kim beschreibt in einem Essay, wie sie die ehemalige Kolonie Dänemarks bereiste und was sie dabei vermisst hat
mehr
Seit Ende des Koreakriegs wurden 160.000 koreanische Kinder adoptiert. Nicht immer ging das gut
mehr