Eine Kurznachricht aus Tadschikistan
Bei der Benutzung von Fremdwörtern drohen Journalisten in Tadschikistan Geldbußen von umgerechnet bis zu 180 Euro. Das Gesetz soll garantieren, dass jeder Leser in der Presse veröffentlichte Artikel verstehen kann. Dies ist nicht der erste Versuch der Regierung, die tadschikische Sprache zu fördern: Seit 2009 müssen alle Bürger Tadschikisch sprechen, obwohl usbekische, kirgisische und russische Minderheiten rund zwanzig Prozent der Bevölkerung des Landes ausmachen. Die tadschikische Sprache ist eine moderne Variante des Persischen.
Wozu dienen Sprachen? Für die einen sind sie Instrument zur Verständigung, für die anderen Ausdruck der Identität einer Gemeinschaft und Spiegel ihrer Werte und...
mehr
Wie deutsche Klassiker uns Chinesen Erkenntnis, Moral und Gefühle lehren
mehr
Das Internet wird mehrsprachig, weil unterschiedliche Interessengruppen das so wollen. Der Sprachphilosoph Lacour erklärt warum
mehr
Wenn einer viel reist, dann fallen ihm die Eigenarten der Heimat besonders auf
mehr
Das mediale und literarische Bild Chinas im Ausland ist einerseits durch Euphorie und Exotik, andererseits durch die Konstruktion eines befremdlichen bis bedroh...
mehr
Arabisten müssen zwischen den Kulturen übersetzen. Denn die europäische und die islamische Tradition verstehen den Koran unterschiedlich
mehr