Ich glaube, dass jedes Essen einen Rhythmus hat, der sich von Land zu Land unterscheidet. In Spanien ist dieser Rhythmus ein von jeher entspannter
Wir essen nicht um des Essens willen, sondern um in Gesellschaft zu sein. Daher rührt auch die Tradition der "sobremesa", was wörtlich übersetzt "über den Tisch" bedeutet, aber eigentlich das "Tischgespräch" meint. Die sobremesa beginnt nach dem Mittag- oder Abendessen und dauert zwischen einer halben und einer Stunde.
Bei Obst, Kaffee oder Zigarre diskutiert man über Gott und die Welt, oft auch über den Job. Darum bekommt man in Spanien auch nie ungefragt die Rechnung - der Gastwirt weiß, dass im Laufe der sobremesa noch nachbestellt wird. Die deutschen Gäste in meinem Restaurant machen das meist anders. Sie reden gerne während des Essens und sind danach umso schneller weg. Sie haben sozusagen eine integrierte sobremesa. Für viele Spanier wäre das unvorstellbar.
Italiens Küche ist weltberühmt. Ein Gespäch mit der Sterneköchin über Küchenklassiker
mehr
Wie Europa an seinen eigenen Idealen scheitern könnte
mehr
Die Weihnachtslotterie ist eine tief verwurzelte spanische Tradition. Zum ersten Mal fand sie im Jahr 1812 statt – zur Feier der Verabschiedung unserer ersten Verfassung
mehr
Bereits als Sechzehnjähriger tanzte Wolfgang Bender zu den damals aktuellen Rhythmen in Nigeria, wo er in den 1960er Jahren zur Schule ging. Die Begeisterung fü...
mehr
Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?
mehr
Eine Kurznachricht aus Spanien
mehr