Welche Auswirkungen haben Auslandsaufenthalte auf Schüler, Studenten und angehende Lehrer? Wie lassen sich berufsorientierte Auslandsaufenthalte optimal vor- und nachbereiten? Fördern sie automatisch die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer? Diesen Fragen geht die Aufsatzsammlung nach, in der aus germanistischer, anglistischer, pädagogischer, soziologischer und psychologischer Perspektive die Vielfalt und der Facettenreichtum der Austauschforschung und der Austauschpraxis verdeutlicht werden. Autoren aus vier Ländern legen programmatische Überlegungen vor und geben einen Überblick über neue Trends und Forschungsaufgaben. Empirisch orientierte Aufsätze untersuchen den derzeitigen Stand des Schüleraustauschs mittels der Austauschformate von AFS Interkulturelle Begegnungen und des deutsch-französischen Programms „Voltaire“. Wie sich der Status quo verbessern ließe, welche spezifischen Programme und Begleitmaßnahmen dazu nötig wären, erläutern weitere Beiträge der Sammlung. Der Band richtet sich an Lehrer, Studierende, Didaktiker sowie Verantwortliche in Austauschorganisationen und in der Lehrerausbildung.
Auslandsaufenthalte in Schule und Studium. Hrsg. von Susanne Ehrenreich, Gill Woodman, Marion Perrefort. Münster: Waxmann, 2008. 197 Seiten.