Edith Broszinsky-Schwabe untersucht, wie Interkulturelle Kommunikation besser gelingen kann. Sie widmet sich zunächst Fragen wie: Welche Rolle spielen Raum und Zeit bei einer Begegnung, welche Rituale werden von verschiedenen Kulturen verwendet, welche Werte liegen einem Kommunikationsverhalten zugrunde? Dann beschäftigt sie sich mit dem Verständnis von Fremdheit und damit, wie sich dieses auf den Prozess der Kommunikation auswirkt. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz diskutiert und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Interkulturelle Kommunikation beleuchtet. Dem Leser soll mit diesem Buch die Verständigung zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und der Umgang mit fremden Lebenswelten erleichtert werden.
Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung. Von Edith Broszinsky-Schwabe. VS-Verlag, Wiesbaden, 2011. 249 Seiten.
Studierende im Ausland nutzen elektronische Medien als „kommunikative Brücke“ in ihre Heimat. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen wird das Interne...
mehr
Die vorliegende Festschrift erscheint zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier, der 2009 seinen 60. Geburtstag feierte. Müller-Jacquier hatte wesentlichen Anteil an d...
mehr
Wie sieht eine erfolgreiche interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit aus? Wie kann man das interkulturelle Profil von Bibliotheken, Museen, Jugendkulturzentre...
mehr
Interkulturelle Kompetenz zählt in immer mehr Bereichen der Gesellschaft zu den Schlüsselqualifikationen. Doch was versteht man unter Kultur, Kommunikation, Kom...
mehr
Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler über interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern
mehr
Was ist interkulturelle Kompetenz, wie wird sie erforscht, gelehrt und gefördert? Diese drei Fragen versucht das vorliegende Handbuch zu beantworten. Es stellt ...
mehr