Im ersten Teil werden Fragen nach dem Forschungsgegenstand gestellt und Modelle zu staatlicher Macht und den Hoffnungen der Zivilgesellschaft präsentiert. Der nächste Abschnitt befasst sich mit den Kulturbeziehungen der UdSSR, zum einen als dritter Dimension sowjetischer Außenpolitik, zum anderen hinsichtlich der Beziehungen zu den USA in den Jahren 1955-1958. Das folgende Kapitel richtet den Blick auf die ungarische Cultural Diplomacy zwischen 1957 und 1963 und die Rolle der Katholiken in der Ostpolitik zwischen 1966 und 1970. Daran anschließend werden die französische Kulturpropaganda in Syrien und im Libanon in der Zeit des französischen Mandats sowie die Aktivitäten der USA im arabischen Nahen Osten in den Jahren 1945-1957 untersucht. Der letzte Abschnitt thematisiert die Schwierigkeiten japanischer Kulturdiplomaten Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts sowie Kulturbeziehungen auf regionaler Ebene am Beispiel der deutschen Kulturbeziehungen innerhalb Europas und der japanischen Kulturbeziehungen innerhalb Asiens.
Searching for a Cultural Diplomacy. Hrsg. von Jessica C. E. Gienow-Hecht, Mark C. Donfried. Berghahn Books, New York, 2010. 266 Seiten.