Griechische Tragödien werden in Japan unter Rückgriff auf shintoistische Rituale, No und Kabuki Theater, in China im Stil der traditionellen Opern, in Afrika mit Bezug auf die einheimische Maskenkultur oder in Europa unter Verwendung von asiatischen Theatertraditionen aufgeführt. Tanz-, Schauspiel- und Opernensembles sind zunehmend international zusammengesetzt. Inszenierungen aus verschiedenen Kulturen werden weltweit auf internationalen Theaterfestivals zusammengeführt und vor differentem Publikum zur Aufführung gebracht. Mit solchen Verflechtungen von Theaterkulturen beschäftigen wir uns in einem neu gegründeten Forschungskolleg für Geisteswissenschaften an unserem Institut. Besonders interessiert uns das Zukunftspotenzial, das diese für diversifizierte Kulturen haben. Wir werden mit Theater- und Kulturwissenschaftlern aus verschiedenen Weltregionen, die als Fellows für ein Jahr eingeladen werden, der ästhetischen, politischen, sozialen, zum Teil auch religiösen Dimension derartiger Verflechtungen nachgehen.